INTeRCePT: Einzelzellperspektive ausnutzen und Behandlungsresistenz überwinden: Blutkrebs bei Kindern und Erwachsenen

Blutkrebserkrankungen sind eigentlich gut mit einer Kombination aus Chemotherapie, zielgerichteten Medikamenten und Immuntherapie behandelbar. Dennoch kommt der Krebs bei vielen Patientinnen und Patienten nach einiger Zeit zurück. Allein in der Schweiz sterben jährlich über 1100 Menschen an Leukämie und an Lymphomen. Aggressive Lymphome oder akute lymphoblastische Leukämie sind besonders schwierig zu behandeln.
Das Forschungsteam um Thorsten Zenz möchte herausfinden, auf welche Therapien sowohl Kinder als auch Erwachsene mit Blutkrebs am besten ansprechen. Dazu wird in Zürich eine «Innovationsklinik» für Patientinnen und Patienten, die von einem Rückfall betroffen sind, aufgebaut. Vor der Behandlung werden hier Tumormaterial und gesunde Blutzellen gesammelt. Sie werden im Labor auf ihre Charakteristik untersucht, und es wird ihre Reaktion auf die Behandlung mit verschiedenen Wirkstoffen beobachtet. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es, eine detaillierte Karte der Therapieantworten auf Einzelzellebene zu erstellen. Dies verbessert das Verständnis für das Verhalten von Tumor- und gesunden Immunzellen und ihre Reaktion auf unterschiedliche Therapien.

Dieses neuartige Präzisionsonkologie-Verfahrens soll die Ansprechrate der Patientinnen und Patienten auf die Therapie um 50% zu steigern.

Involvierte Gruppen:

  • Thorsten Zenz Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Universitätsspital Zürich
  • Burkhard Becher Institut für Experimentelle Immunologie, Universität Zürich
  • Nico Beerenwinkel Departement für Biosysteme, ETH Zürich
  • Jean-Pierre Bourquin Onkologie, Universitäts-Kinderspital Zürich
  • Wolfgang Huber Quantitative Biologie und Statistik, EMBL Heidelberg
  • Andreas Moor Departement für Biosysteme, ETH Zürich
  • Berend Snijder Departement Biologie, ETH Zürich

Blutkrebs personalisiert behandeln

«Ziel ist es, die Wirkung neuer Medikamente für Lymphome und Leukämie zu testen und dadurch eine hochpräzise Vorhersage zu ermöglichen.»

Das Projekt im Überblick

Leitung:

 

Prof. Dr. med. Thorsten Zenz
Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Universitätsspital Zürich

 

Dauer: 2021 – 2026

 

Hochschulen: ETH Zürich, Universität Zürich

 

Spitäler: Universitätsspital Zürich, Kinderspital Zürich

 

Forschende: ca. 25

 

Kooperationspartner: EMBL Heidelberg

Patienten: 100 (über 5’000 Proben)